Jährlich versterben ca. 1.000.000 Menschen, davon ca. 140.000 im arbeitsfähigen Alter. Jeder Verstorbene hinterlässt im Durchschnitt 10 Trauernde.
Trauer passt nicht zu einem ergebnisorientierten Betrieb? Trauer stört den Betriebsablauf? Privates und Berufliches sind zu trennen?
Wie kann ein Unternehmen mit solchen Situationen umgehen?
Trauernde und das gesamte Unternehmen erfahren Entlastung, wenn die Trauer und die Trauerreaktionen wahrgenommen, anerkannt und achtsam begleitet werden.
Das ist wichtig, denn … Trauerreaktionen haben Auswirkungen am Arbeitsplatz:
Betroffene können u.a. unter Konzentrations-schwierigkeiten und geringer Belastbarkeit leiden. Mitarbeitende spüren oft Hilflosigkeit im Umgang mit Betroffenen. Vorgesetzte stehen zwischen der Verantwortung für das Betriebsergebnis und der Fürsorgepflicht. Im Team kann die Stimmung angeschlagen sein, der Stresspegel steigen - Kommunikation untereinander ist dann erschwert. Kunden/Kundinnen können u.a. Unaufmerksamkeit, weniger Toleranz, weniger Präsenz spüren.
Ein bewusster Umgang mit Betroffenen ist wichtig, um das Vertrauensverhältnis untereinander zu erhalten, zu stärken, nicht zu verlieren – gerade in einer Zeit, in der Fachkräftemangel und fehlende Mitarbeitende ein großes Problem darstellen.
Gerne unterstütze ich Sie beim Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz und biete:
CHRISTINE ENGELMANN © Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.