Der Lebensabschnitt jenseits des 60. Lebensjahres nimmt mit steigender Lebenserwartung inzwischen fast ein Drittel des Erwachsenenlebens ein.
Kulturelle Bilder zum Thema Alter, Altersbilder in der Gesellschaft, Lebensmodelle, existentielle Themen wie Krankheit, Autonomieverlust, Sterben, soziale Isolation und Lebenssinn beschäftigen uns. Wir tendieren dazu, diesen Themen zu wenig Raum zu geben, sie zu vermeiden oder zu verdrängen. Dennoch stellen sie eine besondere Herausforderung für unsere Haltung und unsere Ängste gegenüber unserem Alter dar.
Offensichtlich ist, dass sich das Leben im Alter verändert:
Es ist ein Klischee, dass man sich im Alter nicht mehr ändern möchte oder kann. Und es ist wissenschaftlich belegt, dass man bis ins hohe Alter lernen und sich damit auch verändern kann.
Eine Beratung kann dabei helfen, auf das eigene Leben mit Zufriedenheit und Wohlwollen zurückzublicken, die bisherigen Bewältigungsstrategien in Krisensituationen in den Fokus zu nehmen und damit Energie und Kraft für die aktuellen oder noch anstehenden Lebensaufgaben und Lebensfragen zu gewinnen.
Möglichkeiten unseres Kontaktes:
Honorar
CHRISTINE ENGELMANN © Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.