Waldbaden - Shinrin Yoku

Ausgeglichenheit und Gesundheit in der Natur

Ein Waldbad ist weit mehr als ein Wald-Spaziergang: Entspannungstechnik, Auszeit, ein zur Ruhe kommen, Entschleunigung, Selbstfürsorge, Ich-Zeit....

Prof. Dr. Qing Li von der Universität Tokio, einer der führenden Wald-Mediziner weltweit, sagt: Waldbaden (Shinrin Yoku) ist die Kunst, uns mit all unseren Sinnen mit der Natur zu verbinden.  
In zahlreichen wissenschaftlichen Studien in Japan und in Kanada wurde nachgewiesen, dass ein Aufenthalt im Wald das Immunsystem stärkt und Stress reduziert. Ein Waldbad kann auch den Blutdruck senken, die Schlafqualität verbessern, die Konzentration fördern und das Krankheitsrisiko mindern. 

In Japan ist Shinrin Yoku eine anerkannte Therapieform und wird von Ärzten explizit verschrieben. In Deutschland entstehen Kur- und Heilwälder.

Es gibt also genügend Gründe, statt einem Spaziergang bewusst ein Waldbad zu nehmen und den heilsamen Einfluss der Waldatmosphäre zu nutzen.

Der Wald

  • beruhigt den Geist
  • lässt unsere Atmung durch ein Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit tiefer werden
  • schont beim Gehen auf Waldboden die Gelenke und fördert den Gleichgewichtssinn
  • stärkt unser Immunsystem durch das "Trio des Waldes": Terpene (pflanzliche Botenstoffe, Duftstoffe, ätherische Öle), Anionen (negativ geladene Sauerstoffteilchen), Mikroben (Bakterien aus dem Waldboden)
  • stimuliert unsere Sinne hören, riechen, schmecken, fühlen, tasten: Die Farben wirken entspannend und regenerierend, die natürlichen Geräusche sind eine Wohltat für unsere strapazierten Ohren, die Gerüche beruhigen, die Augen werden entlastet, unser Tastsinn wird durch verschiedene Oberflächen und Strukturen wie Rinden und Moose stimuliert.

Dies können wir uns bewusst machen und nutzen.

Kombiniert mit 

  • Achtsamkeitsübungen
  • kleinen Bewegungs- und Atemeinheiten
  • einem bewusstem Wahrnehmen des Licht- und Schattenspiels zwischen den Bäumen
  • Entspannung ohne körperliche Anstrengung (ein Zeitraum von zwei Stunden und über eine Strecke von 3-5 Kilometern)

bietet das Waldbaden Genuss, Abstand vom Alltag und Achtsamkeit für den Augenblick. 

Beim Waldbaden achten und beachten wir das Ökosystem Wald - Naturschutz ist immer auch eine innere Haltung.

Braucht man wirklich einen Kurs, um den Wald zu genießen?

Um den Wald zu genießen, benötigt man grundsätzlich natürlich keine Anleitung. Aber viele haben verlernt, "absichtslos" durch den Wald zu schlendern und ihre Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen. 

"Ich ging im Walde so für mich hin, und nichts zu suchen, das war mein Sinn (...)" Johann Wolfgang von Goethe 

Das, was Goethe hier beschreibt, war früher sicher sehr einfach und entspannt. In der heutigen Zeit fällt es vielen von uns sehr schwer, von sich aus Ruhe zu finden, abzuschalten, sich eine Auszeit zu gönnen. Das Waldbaden ist dafür eine perfekte Möglichkeit.

Das Nichtstun im Wald will jedoch geübt werden, so wie jede Form der Entspannung Anleitung und Zeit benötigt, bis sie wirken kann. 

Wenn Sie sich von mir - als vom Bundesverband Waldbaden e.V. zertifizierte Kursleiterin - begleiten lassen und mit fundierten Informationen, Entspannungs- und Körperübungen an das ganz bewusste Waldbaden herangeführt werden möchten, dann ist es nicht kostenlos. 

Informationen zu den Kosten findet Sie im Anschluss.

 

Stimmen von Teilnehmer*innen

Uschi S., 19.04.23:

Die Teilnahme am heutigen Waldbaden war eine großartige Bereicherung. Die Anleitung durch Christine ist schlüssig und  einfach umzusetzen. Unterschiedliche Meditationen, Wahrnehmungsübungen, Reflektionspausen brachten mich zu einer inneren Ruhe und Zuversicht. Die Impulse zur Achtsamkeit stärkten die eigene Resilienz, man wurde ermutigt, diese Übungen zu trainieren und damit die Stärke des Waldes abrufbar und im Alltag einsetzbar zu machen. Das vermittelte Wissen zu den physikalischen Prozessen im  Wald verbunden mit der eigenen Intuition, dass man gerne im Wald ist - das rundet  das Ganze ab. Es war wunderbar, reich beschenkt möchte ich gerne wiederkommen....

Verena S., 20.04.23:

Das Waldbaden mit Christine ist eine beeindruckende Erfahrung. Durch ihre Impulse / Sinnesübungen und das fachliche Wissen  bin ich schnell zur Ruhe gekommen und gleich tief entspannt. 
Kraftort Wald - es ist wunderbar und ich nehme gerne wieder teil. Danke Christine

Mein Angebot:

  • Sie sehnen sich nach Ruhe, Erholung und einen Moment raustreten aus einem herausfordernden Alltag, um dann wieder mit neuer Energie weiterzugehen?
  • Ihr Leben ist momentan aus den Fugen geraten durch eine Krisensituation oder eine Verlusterfahrung? 
  • Ihr Alltag ist bestimmt durch eine schwere oder chronische Erkrankung? 
  • Sie sind als Angehörige(r) sehr gefordert zwischen Fürsorge und Belastung? 
  • Sie brauchen einfach mal Abstand?

Dann gönnen Sie sich eine entspannende Auszeit beim Waldbaden: 

Die positiven Auswirkungen wie tieferes Durchatmen, Beruhigung durch die vorherrschende Farbe Grün, Stärkung des Immunsystems durch pflanzliche Terpene, Verbesserung des Schlafes (u.v.m.) werden kombiniert mit Atem- und Entspannungsübungen.

 

Mittwochs ab dem 19.04.23 10.00-12.00 Uhr

Treffpunkt (zwischen Überlingen und Owingen) und weitere Informationen erhalten Sie bei Anmeldung.

Das Waldbaden findet bei jedem Wetter statt, ausgenommen Sturm und Gewitter.

Buchung

Gruppentermine: Mittwochs 10.00-12.00 Uhr, € 25.- p. P. für ein 2-stündiges Waldbad, max. 6 Personen

Der Termin ist für Sie unpassend?  Gerne können wir einen individuellen Gruppentermine vereinbaren - ab 2 Personen auf Anfrage

Einzelpersonen individuell: € 45.- für ein 2-stündiges Waldbad

Menschen mit dementieller Erkrankung individuell: € 45.- für ein 2-stündiges Waldbad (incl. einer vertrauten Begleitperson)

Waldbaden für Einzelpersonen oder Menschen mit dementieller Erkrankung incl. ihrer Begleitperson sind das ganze Jahr möglich, ebenso individuelle Kleingruppen - auf Anfrage.

Anmeldung: per Email oder telefonisch siehe Kontakt

 

Auch GUTSCHEINE erhältlich....

 

Organisatorisches

Was muss für ein Waldbad mitgebracht werden: Dem Wetter und der Temperatur entsprechend angepasste Kleidung (wir verweilen auch mal an einem Ort), festes Schuhwerk, event. kleines Getränk, je nach Jahreszeit und Wetter Regen- oder Sonnenschutz, Mücken-/Zeckenschutz und das Wichtigste: Neugierde...